Das Ziel: Vernetzte Industrie
»Vernetzte Industrie« ist ein EU-gefördertes Projekt, das die energetische Optimierung und Modernisierung der Infrastruktur in ausgewählten Industriearealen und Betrieben verfolgt. Innovative Geräte und Anlagen sollen über digitale Schnittstellen so miteinander vernetzt werden, dass Energieeinsparpotenziale identifiziert und realisiert werden können.
Dafür soll das Projekt neue Technologien und Dienstleistungen von innovativen Anbietern in die Anwendung bringen und die Erkenntnisse aus deren Pilotbetrieb verbreiten. Gefragt sind vor allem Industrie und Gewerbebetriebe, die eine Chance in der Modernisierung ihrer Anlagen sehen und sich neue Geräte und Anlagen einbauen lassen.
Das wirtschaftliche Risiko ist sehr gering, da für die Anschaffung der Anlagen umfangreiche Fördermittel bereits jetzt zur Verfügung stehen.

Das tun wir
Die ITG realisiert den Aufbau neuer Infrastruktur zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und Innovationsbereitschaft in Gewerbegebieten unter Einbindung bestehender Anlagen in der Region Freiburg, Lahr und Offenburg. Zusätzlich zu bestehenden Energiekonversionsanlagen und -netzen investieren wir in eigene, neue und gemeinsame Infrastruktur- und Kommunikationselemente. Die über die Vernetzung gewonnenen Informationen werden genutzt zur Weiterentwicklung von Betrieben und Industrieparks. Unternehmen können sich an der ITG beteiligen zu offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen und die neue Infrastruktur zu ebensolchen Bedingungen nutzen.
Die ITG ist Gewinner eines RegioWIN-Leuchtturmteilprojekts mit dem Titel "Neue Infrastruktur". So können Investitionen mit Finanzmitteln der Europäischen Union und Baden-Württembergs gefördert werden.

das sagen unsere Gesellschafter

(Vorstand Badenova AG & Co. KG)

(Vorstand E-Werk Mittelbaden AG & Co. KG)